MOC 2018 - 10. Workshop zur Deklarativen Modellierung und effizienten Optimierung komplexer Probleme

Wegen geringer Einreichungszahl ist der MOC2018 gecancelt.
Einige inhaltliche Aspekte wurden in den W(C)LP 2018 integriert.


colocated mit dem

32. Workshop on (Constraint) Logic Programming (W(C)LP 2018)

Call for Papers

Die derzeitigen Entwicklungen und Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft im Rahmen von Digitalisierung und Digitaler Transformation stellen enorme Anforderungen an die Informatik und Wirtschaftsinformatik. Nur durch die aktiv getriebene Weiterentwicklung und den gezielten Einsatz von IT-Technologien, -verfahren und -methoden können wir es schaffen, uns den Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich zu stellen und nachhaltige, zielkonforme, wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln. Beispieldomänen hierfür sind das agile Management (lokal und global) bei sich ändernden politischen und wirtschaftlichen Randbedingungen (z.B. Brexit), das flexible Steuern und Überwachen großer Verkehrs- und -versorgungsnetze, das Schaffen und Betreiben agiler effizienter Unternehmensverbünde und die Energiewende. Wesentliche Aspekte hierfür sind "agilitätsbegünstigende" und validierbare Modellierung sowie die Optimierung von Prozessen und die Planung und Steuerung von effizienten und nachhaltigen Ressourcennutzungen.
Eine der großen Herausforderungen besteht darin, dass die zu behandelnden Aufgabenstellungen aufgrund Ihrer rasant gewachsenen Größe (z.B. durch Internet of Things) und steigender Komplexität immer schwerer beherrschbar sind. Gleichzeitig erfordern viele Anwendungsfälle - z.B. in der Logistik und beim Infrastrukturmanagement - gute oder sogar möglichst beste Lösungen innerhalb kürzester Zeit und auch deren interaktive Adaption, um z.B. Betriebsabläufe oder Pläne bei Störungen oder Ausfällen unmittelbar, bequem und optimal anpassen zu können.
Der Workshop adressiert daher insbesondere Aspekte der Modellierung, der Generierung, der Optimierung und der Simulation komplexer Systeme/ komplexer Probleme im o.g. Sinne, wobei z.B. auch die Auswertung großer Datenmengen (Big Data/ Smart Data) zur "optimalen Steuerung" der modellierten Prozesse und des optimalen Ressourceneinsatzes thematisiert werden kann. Besonderes Interesse (nicht ausschließlich) besteht dabei an Verfahren, Ansätzen und Konzepten, die neben Effizienz auch Deklarativität und Interaktivität bei der Behandlung von Simulations- und Optimierungsproblemen sichern. Möglichkeiten bieten hierfür zum Beispiel deklarative Ansätze zur Lösung von Optimierungsproblemen unter Randbedingungen. Deklarativität - eine Beschreibung der gewünschten Lösung, anstelle einer prozeduralen Abarbeitungsvorschrift - scheint mit Effizienz, insbesondere vor dem Hintergrund der Behandlung von Optimierungsaufgaben, kaum verträglich zu sein. Dennoch ist Deklarativität wünschenswert, um eine Problembehandlung möglichst einfach (für Anwender) und transparent (Anpassbarkeit) darzustellen und Verständlichkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit/ Adaptierbarkeit der Software zu erleichtern. Die Eigenschaft der Interaktivität kann Unterstützung bieten, Expertenwissen während des Optimierungsprozesses zu nutzen, um mit Unsicherheiten und Unvollständigkeiten umzugehen, indem Lösungen an andere oder weitere Anforderungen durch den Nutzer angepasst werden. On-the-fly-Expertenwissen ist für Simulations- und Optimierungsverfahren schon deshalb ein unverzichtbares Potential, weil die zu behandelnden Probleme aufgrund wachsender Größe, steigender Suchraumgröße und Komplexität durch automatische Verfahren kaum oder nicht adäquat beherrschbar sind. Weiterhin erfordern viele Anwendungen, dass gute oder gar beste Lösungen innerhalb kürzester Zeit zu finden sind, um beispielsweise Betriebsabläufe bei unvorhergesehenen Störungen unmittelbar anzupassen und so die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Unternehmensverbünden zu erhalten. Als erforderlich werden daher interaktive Simulations- und Optimierungssysteme angesehen, die auf Basis einer umfassenden Daten- und Erkenntnislage (siehe oben) Anwender bei ihren operativen und auch strategischen Entscheidungen unterstützen.

Beiträge können insbesondere (aber nicht ausschließlich) zu folgenden Themen eingereicht werden:

Der Workshop soll Fachleuten, Anwendern und Interessierten die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion von Ideen, Ansätzen, Verfahren und Problemlösungen geben, um idealerweise Grundlagen, Impulse und Ideen für zukünftige Forschungs- und Anwendungsaktivitäten zu entwickeln.

Einreichung von Beiträgen

Einreichungen sind in folgenden Formen in deutscher oder englischer Sprache im LNCS-Format möglich:

Die Einreichung erfolgt über EasyChair (Link für Einreichungen).

Autoren richten sich bitte nach den LNCS-Autorenrichtlinien. Diese sind zwingend einzuhalten. Die akzeptierten Beiträge werden elektronisch/ online veröffentlicht.

Termine

Veranstaltungsort

Organisation

Programmkomitee


Impressum